Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen bietet Patenprogramm
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fungieren als Mentoren
Meppen. Seit etwa zwei Jahren bietet die KVN Studierenden die Möglichkeit einen niedergelassenen Haus- oder Facharzt als Paten zu bekommen. Dieses Angebot richtet sich primär an Studierende, die nicht aus Medizinerfamilien stammen.
Das Programm soll Studierenden die Möglichkeit geben, abseits von vorgeschriebenen Lehrinhalten Erfahrung und Wissen über die ambulante ärztliche Tätigkeit zu sammeln und sich somit besser auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Studierende können eine niedergelassene Ärztin oder einen niedergelassenen Arzt als Mentor/Mentorin bekommen. Der Mentor steht dem Paten“kind“ über das gesamte Studium hinweg mit Rat und Tat zur Seite. Damit sollen Studierende Gelegenheit erhalten, die tägliche Arbeit niedergelassener Mediziner kennen zu lernen. Dazu gehören z. B. Einblicke in Themen wie Praxisführung (Personalführung, Zeitmanagement, Arbeitsschutz,…) und in die Funktionsweise des Vertragsärztesystems. Patenschaften können generell zu jedem Zeitpunkt im Studium und für jedes Facharztgebiet übernommen werden. Den Inhalt und den Umfang der Patenschaft gestalten Pate und Patenkind gemeinsam. Somit entsteht ein ungezwungener Austausch zwischen Arzt und Student.
Das Programm soll Studierenden die Möglichkeit geben, abseits von vorgeschriebenen Lehrinhalten Erfahrung und Wissen über die ambulante ärztliche Tätigkeit zu sammeln und sich somit besser auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Studierende können eine niedergelassene Ärztin oder einen niedergelassenen Arzt als Mentor/Mentorin bekommen. Der Mentor steht dem Paten“kind“ über das gesamte Studium hinweg mit Rat und Tat zur Seite. Damit sollen Studierende Gelegenheit erhalten, die tägliche Arbeit niedergelassener Mediziner kennen zu lernen. Dazu gehören z. B. Einblicke in Themen wie Praxisführung (Personalführung, Zeitmanagement, Arbeitsschutz,…) und in die Funktionsweise des Vertragsärztesystems. Patenschaften können generell zu jedem Zeitpunkt im Studium und für jedes Facharztgebiet übernommen werden. Den Inhalt und den Umfang der Patenschaft gestalten Pate und Patenkind gemeinsam. Somit entsteht ein ungezwungener Austausch zwischen Arzt und Student.
Bei Interesse können sich Studierende an den Ansprechpartner der KVN für Verbundweiterbildungen, Herrn Thilo von Engelhardt, wenden, der unter der Telefon-Nr. 0511-3803335 oder der E-Mail-Adresse thilo.engelhardt@kvn.de zu erreichen ist.
Weitere Informationen sind im Internet erhältlich unter der Adresse http://nini.kvn.de/Fuer-Studierende/Studierendenpatenschaft/
