Viele Wege führen ins Medizinstudium
Informationsveranstaltung mit Tipps und Erfahrungen für alternativen Einstieg
„Alternative Wege in das Medizinstudium“ lautet der Titel einer Informationsveranstaltung, die die Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft für Ärztinnen und Ärzte im Landkreis Emsland gGmbH für Studieninteressierte der Medizin anbietet. Die Veranstaltung findet am Samstag, 11. Juli, von 9.30 bis etwa 12.30 Uhr im Kreishaus in Meppen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Hürden, die für einen Studienplatz für Medizin in Deutschland genommen werden müssen, sind hoch. „Es ist sehr schade, wenn Medizininteressierte keinen Zugang zu einem Studienplatz bekommen“, sagt Johanna Sievering, Geschäftsführerin der Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft. Deshalb sei es wichtig, dass auch nach alternativen Wegen gesucht werde und Informationen hierzu vermittelt würden.
So befasst sich die Informationsveranstaltung mit der zentralen Frage „Wie komme ich zu einem Medizinstudium – der Weg über Deutschland“ (Auswahlverfahren, Studienplatzklage, Privatuniversitäten). Es werden jedoch auch die verschiedenen Wege zu einem Medizinstudium im Ausland aufgezeigt. Welche Bewerbungshürden und Kosten auf den Medizinstudenten im Ausland zukommen, kann der Referent Felix Kiepe erläutern. Der Medizinstudent aus dem Landkreis Emsland ist ebenfalls über den Quereinstieg in Ungarn an einen Studienplatz in Deutschland gekommen. Er kann somit mit seinen eigenen Erfahrungen viele praktische Tipps rund um die Themen Unterrichtssprache, Bewerbungsverfahren, Auslandsbafög und Reisestipendien für Studienanfänger geben. Ebenfalls über ihre Erfahrungen im Ausland berichtet Clara Weglage, die im bulgarischen Sofia studiert. Darüber hinaus hat sie sich als eine der ersten Stipendiatinnen des Landkreises Emsland verpflichtet, nach ihrem Studienabschluss mindestens fünf Jahre im Landkreis als Hausärztin tätig zu sein und dafür während der Regelstudienzeit (75 Monate) 500 Euro monatlich erhält. Auch über diese Unterstützung während des Studiums können Teilnehmer in der Veranstaltung mehr erfahren. Selbstverständlich bleibt nach dem Seminar Zeit für eine offene Fragestunde.
Interessierte können sich beim Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Julia Grönefeld, bis zum 9. Juli unter der Telefonnummer 05931/442192 und der E-Mail-Adresse julia.groenefeld@emsland.de anmelden.
Die Hürden, die für einen Studienplatz für Medizin in Deutschland genommen werden müssen, sind hoch. „Es ist sehr schade, wenn Medizininteressierte keinen Zugang zu einem Studienplatz bekommen“, sagt Johanna Sievering, Geschäftsführerin der Meilenstein Weiterbildungsgesellschaft. Deshalb sei es wichtig, dass auch nach alternativen Wegen gesucht werde und Informationen hierzu vermittelt würden.
So befasst sich die Informationsveranstaltung mit der zentralen Frage „Wie komme ich zu einem Medizinstudium – der Weg über Deutschland“ (Auswahlverfahren, Studienplatzklage, Privatuniversitäten). Es werden jedoch auch die verschiedenen Wege zu einem Medizinstudium im Ausland aufgezeigt. Welche Bewerbungshürden und Kosten auf den Medizinstudenten im Ausland zukommen, kann der Referent Felix Kiepe erläutern. Der Medizinstudent aus dem Landkreis Emsland ist ebenfalls über den Quereinstieg in Ungarn an einen Studienplatz in Deutschland gekommen. Er kann somit mit seinen eigenen Erfahrungen viele praktische Tipps rund um die Themen Unterrichtssprache, Bewerbungsverfahren, Auslandsbafög und Reisestipendien für Studienanfänger geben. Ebenfalls über ihre Erfahrungen im Ausland berichtet Clara Weglage, die im bulgarischen Sofia studiert. Darüber hinaus hat sie sich als eine der ersten Stipendiatinnen des Landkreises Emsland verpflichtet, nach ihrem Studienabschluss mindestens fünf Jahre im Landkreis als Hausärztin tätig zu sein und dafür während der Regelstudienzeit (75 Monate) 500 Euro monatlich erhält. Auch über diese Unterstützung während des Studiums können Teilnehmer in der Veranstaltung mehr erfahren. Selbstverständlich bleibt nach dem Seminar Zeit für eine offene Fragestunde.
Interessierte können sich beim Landkreis Emsland, Ansprechpartnerin Julia Grönefeld, bis zum 9. Juli unter der Telefonnummer 05931/442192 und der E-Mail-Adresse julia.groenefeld@emsland.de anmelden.